a German Illustrator
Albert Reich
1881-1942

an Illustrator of Children's Books and Travelling War Artist

title page and page with text

 

Albert Reich not only illustrated many books and magazines on the home front, but also followed German armies in the field. He made countless sketches and drawings as he accompanied German forces in Italy, through the Balkans to Serbia, on their campaign through Transylvania to Rumania and also of his time at Verdun in 1916. The following illustrations are a choice from those he published in a sketchbook with accompanying text.

_______

Die Erinnerung an Verdun wird Jahrhunderte überdauern. Auch wenn die Erlebnisse nicht mehr von denen berichtet werden können, die in den furchtbaren Kampfestagen vor Verdun standen, wenn die ganze Generation der Kämpfer einst ihren gefallenen Kämeraden zur Großen Armee nachgegangen sein werden, auch dann noch werden Kinder und Enkel einander erzählen, was sie vor Jahren und Jahrzehnten von Vater und Großvater staunend hörten. Allmählich wird das Märchen mit dem Rankwerk seiner grünenden Blätter die historische Wahrheit decken und nur mehr in Büchern wird die Wahrheit noch zu finden sein. Aber auch in den Büchern wird die Legende — sogar vielleicht in ganz ernstem und offiziellem Gewände authentischer Darstellung — einherwandeln und wird Motive und Tatsachen schaffen, in Deutschland wie in Frankreich, die mit der Wirklichkeit dann vielleicht nur mehr den Namen Verdun gemeinsam haben werden. Eine andere Art des Denkmals schafft der zeichnende Künstler. Er hält den Augenblick fest und schafft ein Bild der Situation, an dem nicht mehr zu rütteln ist. Während die photographische Momentaufnahme in ihrer Wahrhaftigkeit zu brutal wirkt und meist des künstlerischen Ausgleichs ermangelt, gibt die Zeichnung trotz aller Genauigkeit doch die subjektive Reaktion einer Menschenseele auf die Eindrücke der Außenwelt wieder und findet dadurch leichler den Weg zur Empfindung des Beschauers, auch wenn Jahrzehnte das wilde Ereignis vom stillen Betrachten trennen.

Verdun, die alte Soldalenstadt, hat alte Erinnerungen: an römische Zeit, an die großen politischen Teilungsvorgänge der nachkarolingischen Periode, an die Glanzepochen französischen Soldatentums in den Kämpfen Karl V. gegen Heinrich II., die Frankreich in den endgültigen Besitz der Festung bringen. Allerdings wird dieser Besitz erst 1648 im westfälischen Frieden bestätigt. 1792 fällt Verdun in die Hände der belagernden Preußen, aber diesem Nuhmestag folgt der Tag, der den Niedergang Preußens einleitet, der jammervolle Tag von Valmy, an dem der preußische General, Herzog Ferdinand von Braunschweig, den Willen zum Sieg verlor und den Rückzug antrat. Noch einmal donnern 1870 preußische Kanonen gegen die alte Festung und noch einmal fällt sie in die Hände des Belagerers am 8. November 1870.

In der Zeit, als der Revanchegedanke in Frankreich sich in eigentümlicher Form mit großer Angst vor Deutschlands Feldheeren vermischte, im letzten Drittel des XlXlen Jahrhunderts und in dem ersten Jahrzehnt des XXen bauen die Franzosen ihre Ostfront zu einem Gürtel von Eisen und Beton aus. Verdun wird zu einer der stärksten Festungen an Frankreichs bollwerkreicher Ostgrenze.

Da bricht die furchtbare Völkerkatastrophe von 1914 über das in immer tiefer gehende Gegensätze zerrissene Europa.

Deutsche Heere brachen in Frankreich ein. Die große Welle schlägt bis vor die Tore von Paris. Aber sie ebbt wieder zurück. Der jahrelange Stellungskrieg beginnt. Verdun ist die mächtige Schulter Frankreichs. Drohend stemmt es sich in die deutsche Front. Weit vor dem Gürtel der Panzerwerke liegt die französische Front. Da kann, vom Gelände und stärkster Artillerie gedeckt, eine französische große Offensive vorbereitet werden.

Deutscher Wagemut stößt da hinein. Februar 1916. Und ein Riesenkampf beginnt, der beiderseits furchtbare Verluste zeitigt, die deutschen und französischen Soldaten in ihrem ganzen Glänze der Leistung einer staunenden Welt zeigt.

Noch im Februar fällt die Panzerfeste Douaumont in unsere Hand. Auf der Nordfront werden die Franzosen in die Linie der Festungswerke zurückgedrängt. Hier aber krallen sie sich fest und es hebt ein beispielloses Ringen an. Am 27. Februar verlieren die Franzosen auch im Osten der Festung das Vorgelände, die weite Woevreebene. Unsere Truppen erreichen an mehreren Stellen den Fuß der Cotes Lorraines.

Die Deutschen beginnen nun auch westlich der Maas sich näher an Verdun heranzuarbeiten. Wütend sind die Kämpfe am Wald von Avocourt und auf den Höhen des Toten Mannes. Wechselweise geht es vorwärts, einmal rechts der Maas, einmal links der Maas. Jeder Schritt erfordert die wildesten Kämpfe. Bayerische Infanterieregimenter bekräftigen durch beispiellose Tapferkeit den Ruf, den sie auf der ganzen Welt schon haben als glänzendste deutsche Sturmtruppe. Der Wald von Avocourt, Fleury und Thiaumont können übermenschliche Heldentaten bayerischer Kraft und Treue erzählen.

In hastigster Eile häufen die Franzosen ein Armeekorps nach dem andern in den engen Raum, der ihnen noch geblieben ist. Und Tausende von Geschützen trommeln ihre Granaten auf die deutschen Linien. Gegenangriffe von höchster Kraft werden gegen die deutschen Stellungen unternommen, sie preschen vor, sie haben kleine Erfolge, sie fluten zurück und Zehntausende bedecken das Feld.

Die Kämpfe werden gigantisch.

Tag und Nacht heulen die Granaten, surren die Minen. Über der Erde tobt der Kampf in den Lüften, unter der Erde in den Gängen und Stollen und die Erde trinkt Blut und Leben in gierigen, Nimmersatten Zügen.

Die Welt horcht auf Verdun. Frankreich ruft nach Entlastungsoffensiven. Alle Zeitungen bringen Nachrichten von Verdun und nochmal von Verdun. Alle Gedanken der Heimat fliegen nach Verdun, in Deutschland und in Frankreich: dort stehen und kämpfen und fallen so Viele, an die ein Herz in der Heimat denkt, für die eine Träne in der Heimat rinnt und ein Gedanke sich quält: Gott schütze ihn! —

Die Franzosen verteidigen sich offensiv. Aber sie erreichen keine Entscheidung, können die eisernen Arme, die sie umschlingen, nicht lösen.

Eine Lähmung der feindlichen großen Offensiv-gedanken ist eingetreten. Frankreich denkt nur an Verteidigung, an die Rettung Verduns. Der russische Freund macht zwei große Offensiven isoliert, die erste im März, die völlig zersplittert, die zweite im Sommer, die die österreichisch-ungarische Front aus der Bukowina und Ostgalizien zurückdrängt und bei Luyk Raum gewinnt, aber die strategischen Ziele Kowel und Lemberg nicht erreicht.

Endlich gelingt es den Franzosen, die Engländer zur Offensive an der Somme zu bewegen, aber sie müssen selbst die letzten Neste ihrer Heere dort dazu mit einsetzen.

Trotzdem machen die Deutschen noch kleine Schritte bei Verdun nach vorwärts und selbst in den Wochen, wo an der Somme 4000 feindliche Geschütze donnern und über 30 feindliche Divisionen gleichzeitig angreifen, bleiben sie bei Verdun in ihren heißerkämpften Stellungen stehen und weifen alle Angriffe ab Deutsches Heldentum.

Die französische Eitelkeit verteilt Auszeichnungen an die Stadt Verdun. Da werden für Augenblicke die 100 000 Gräber vergessen. Aber ihre Erinnerung wird kommen — wenn die französische Armee einst in die Heimat zurückkehrt.

 

Wie viel Erleben hat sich da vor Verdun abgespielt. Wie viel Empfinden nie gekannter Werte ist da in Menschenherzen eingezogen. Wie viel Leid, wie unsagbar viel Leid ist da erlitten worden! All dies unsagbar viele Einzelleid für eine Idee, für das Ganze des Volkstums und für seine Entwicklungsmöglichkeiten! So ist's empfunden von Vielen, von Vielen auch als einfache Pflicht, ohne Untersuchung der großen Motive.

Was für ein Lehrmeister ist der Krieg! Wie macht er die Menschen gleich in seiner großen Not! Wie fegt er Unterschiede weg, die im Frieden trennten, weil menschlicher Übermut und menschliche Torheit frei schalten konnten. Nun aber ist es der kriegerische Zweck, der das Gesetz aufstellt: Ich will Leistung! Der Friede erzieht Mittelmäßigkeiten, der Krieg aber weckt menschliche Größe und ruft sie an die Stelle, die ihrer harrt.

Hindenburg!

Aber nicht nur im größten Nahmen menschlicher Wirkung — auch im kleinsten Kreise täglicher Pflicht kann der Mensch groß sein. Wieviel Größe leuchtet in den Einzeltalen unserer einfachen Soldaten vor Verdun!

In der Heimal war weniger Größe zu finden. Da spielten menschliche Habsucht, Eitelkeit, Grdensjägerei, Genußsucht und alberner Hochmut noch recht häufig ihr altes, häßliches Lied.

Und sollte die Heimat doch so viel heißen Dank all denen sagen, die da zu sterben wissen, damit die Heimat — die liebe Heimat lebe.

Franz Carl Endres, Major.

 

Next
Back to Introduction
Back to Index